> campus
Psychologische Beratung

Seit geraumer Zeit fordert uns Covid-19 auf allen Ebenen und hinterlässt Spuren. Um Schüler:innen besser betreuen und die in Folge der Lockdowns aufgetretenen (psychischen) Probleme von Kindern und Jugendlichen effektiv aufarbeiten zu können bietet die Schulpsychologie Kärnten einen Sprechtag vor Ort an unserer Schule an.
Kontakt
Die Kantine
Das aktuelle Menü kann hier eingesehen werden:
Liebe Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen!
Was Gescheites essen, um gut zu lernen! - Das ist unsere Devise.
Wir stehen für eine vielfältige Auswahl an gesunder Jause und achten dabei sorgfältig auf eine regionale Wertschöpfungskette der verwendeten Produkte. Unsere Kantine hat sich nach kurzer Zeit einen sehr guten Namen bei Schüler:innen, Eltern und dem Lehrpersonal erarbeitet. Um diesem Erfolg auch weiter Stand zu halten, sind wir auch gefordert, die gesamten Schüler:innen im Schulzentrum (BRG & HTL) mit allen trendigen Snacks zu versorgen, um ihnen einen Jauseneinkauf außerhalb der Schule zu ersparen.
Das Herzstück, neben der Kantine, ist unsere Küche, in der jeden Tag ein Mittagsmenü serviert wird. Dafür sind folgende Informationen relevant:
- Essensausgabe: von Montag bis Freitag im Speisesaal
- Essensanmeldungen: bis Donnerstag um 14 Uhr für die darauffolgende Woche direkt beim Kiosk
- Preis: 6,90 € pro Menü (größere Portion: 8,50 €)
- Eine Bestellung ist auch tageweise möglich.
- Als Alternative wird täglich auch ein Hühnerkebab (5 €) und ein vegetarischer Kebab (4 €) angeboten.
Schularzt
Schularzt – Dr. Thomas Widowitz
Sprechstunden:
Mo, Di, Do, Fr: 8-13 Uhr
Mittwoch: 8-14 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Thomas WidowitzArzt für Allgemeinmedizin |
mir als Schularzt ist deine Gesundheit sehr wichtig. Deshalb biete ich dir einen jährlichen Gesundheitscheck in der Schule an. Ich schaue, ob mit dir gesundheitlich alles in Ordnung ist - deine Augen, dein Herz, deine Lunge, deine Haltung und vieles mehr.
Sollte einmal etwas nicht ganz okay sein, kann ich dich rechtzeitig zu einer weiteren Kontrolle oder Therapie zu deiner Hausärztin/deinem Hausarzt oder zu einer entsprechenden Fachärztin/ einem Facharzt schicken.
Du sollst auch wissen, dass ich das ganze Jahr über für all deine Fragen zur Verfügung stehe.
Bei mir soll dir nichts peinlich sein. Frag alles, was dir auf dem Herzen liegt -egal was. Als Schularzt stehe ich auch unter der ärztlichen Schweigepflicht. Du bist mit deinem vertraulichen Problem bei mir richtig.
Schau vorbei, wenn du
- Schmerzen hast. Egal ob du dich in den Finger geschnitten hast, oder dich seit Wochen Bauchschmerzen plagen.
- Fragen rund um Gesundheit und Krankheiten, Ernährung und Sport, Impfungen usw. hast.
- glaubst, dass irgendetwas mit deinem Körper nicht stimmt oder du dich krank fühlst.
- Sorgen hast. Es muss nicht immer körperlich wehtun - auch wenn die Seele wehtut, kannst du zu mir kommen.
- mit deinem Körper nicht zufrieden bist (zu dick oder zu dünn) und etwas dagegen tun möchtest.
- mit Klassenkolleginnen/Klassenkollegen nicht klar kommst, unter dem Verhalten deiner Mitschülerinnen/Mitschüler leidest und einen Ausweg suchst.
- dir einmal alles zu viel wird (zu Hause, in der Schule, einfach alles um dich herum)
- in einer Situation bist, aus der du selbst keinen Ausweg weißt.
Anmerkung: Text adaptiert aus der Infobroschüre der GSÖ (Gesellschaft der Schulärzt_innen Österreichs)
als Schularzt bin ich am BG|BRG Mössinger für die Gesundheit Ihres Kindes zuständig. Ich bin fixer Bestandteil des Schulalltags und verfolge die gesundheitliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen. Mit Ihnen als Eltern und den Lehrerinnen und Lehrern können wir gemeinsam die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler positiv beeinflussen.
Bitte nutzen Sie die Möglichkeit mich über Allergien, chronische Erkrankungen oder andere Probleme Ihres Kindes zu informieren. Die Informationen werden vertraulich behandelt, ermöglichen es aber mir und der jeweils zuständigen Lehrerin /dem Lehrer Ihr Kind kompetent zu begleiten.
Meine Empfehlungen betreffend weiterer Kontrollen oder Maßnahmen übermittle ich Ihnen mittels Elternbrief oder in besonders dringenden Fällen per Telefon.
Zu meinen Basisaufgaben zählen:
- Erste Hilfe Leistung bei Unfällen oder Erkrankungen im Schulalltag
- Die jährliche Untersuchung der Schülerinnen und Schüler
- Eignungsuntersuchungen vor Schikursen, Sportveranstaltungen oder Auslandsreisen
- Gutachten und Ansuchen um Freistellung von einzelnen Unterrichtsfächern
Ich berate Sie
- wenn Ihr Kind einer belastenden Krisensituation ausgesetzt ist und Sie es bestmöglich unterstützen möchten
- wenn Sie über Bewegungsmangel Ihres Kindes besorgt sind und Anreize zu Sport und gesunder Ernährung schaffen möchten.
- rund um Impfungen und Impfpass.
- und wann immer sie Fragen rund um die Gesundheit ihres Kindes haben.
Ich bin regelmäßig zu den Sprechstundenzeiten in der Schule präsent und stehe beratend zur Verfügung. Wenn Sie mich persönlich sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat oder per Email einen Termin.
Anmerkung: Text adaptiert aus der Infobroschüre der GSÖ (Gesellschaft der Schulärzt_innen Österreichs)
Der Schulalltag ist fordernd und anstrengend. Damit Geist und Körper die volle Leistung bringen können, ist es wichtig, für ausreichend Pausen, Bewegung und eine reichhaltige und abwechslungsreiche Ernährung zu sorgen.
Die folgenden Broschüren sollen dabei behilflich sein.
Tipps zur Schuljause und Ernährung
Gesunde Jause von zu Hause Quelle: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Rezepte für die Schuljause Quelle: SIPCAN - Initiative für ein gesundes Leben
Jausen Dreieck Quelle: SIPCAN - Initiative für ein gesundes Leben
TrinkfitQuelle: SIPCAN - Initiative für ein gesundes Leben
Tipps zur Bewegung
SIPCAN Bewegungspyramide Quelle: SIPCAN - Initiative für ein gesundes Leben
Weitere wichtige Themen:
Achtung Liebe
"Achtung Liebe" ist eine Sexualaufklärung von speziell ausgebildeten Studierenden für Jugendliche. Es handelt sich um eine methodenbasierte Peer-Education ohne anwesender Lehrkraft. Dieser Workshop wird jährlich in den 4. Klassen (8. Schulstufe) abgehalten.
Nähere Infos dazu erhalten sie hier: Achtung_Liebe.pdf
Allgemeine Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
- GIVE – Themen für gesunde Schulen – für Schüler_innen und Lehrer_innen
- Damit du dich wohl fühlst
Internetsicherheit
- Sicherer Umgang mit Internet und Neuen Medien
Bildungsberatung – Coaching – Schwierigkeiten in der Schule
- Schulpsychologie – Bildungsberatung
https://www.bildung-ktn.gv.at/Beratung/Schulpsychologie-Kaernten.html
- Jugendcoaching – Meine Chance für die Zukunft
9020 Klagenfurt, Siriusstraße 3
0664 601773920
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.oesb.at
Kinderrechte - Kinderschutz
- Kinder- und Jugendanwaltschaft Kärnten
www.kija.ktn.gv.at
0800 221708
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Kinderschutzzentrum Kärnten
9020 Klagenfurt, Kumpfgasse 20
0463 56767
www.kisz-ktn.at
- Kinderschutzzentrum DELFI Villach – für Probleme jeglicher Art
9500 Villach, Klagenfurter Straße 39
04242 28068 oder 0650 2806803
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kisz-villach.at
Themen für Mädchen und Frauen
- EqualiZ Klagenfurt
9020 Klagenfurt, Karfeitstraße 8
0463 508821
www.equaliz.at
Alles zum Thema Sucht und Drogen
Essstörungen – Magersucht, Bulimie, Esssucht
Wiener Initiative gegen Essstörungen (mit Kontaktstellen für Kärnten)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.essstoerungshotline.at
- Suchthilfe Netzwerk Kärnten – Beratung zum Thema Drogen
050 53615112
suchtvorbeugung.ktn.gv.at/
- OIKOS – Verein für Suchtkranke
- ROOTS – Drogenabhängigkeit kann jeden treffen
9500 Villach, Jakob Ghon Allee 4
04242 27830
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Links
Bibliothek
Was wir vermitteln wollen:
- Lesekompetenz
- Freude am Lesen
- Medienkompetenz
- Informationsrecherche
- Informationsverarbeitung
- Präsentationssicherheit
- Positive Lernatmosphäre
- Neue Lernformen
Allgemeine Informationen:
Leitung: MMag. Ulrike Lederer
Öffnungszeiten: LINK
Größe der Bibliothek: 140m²
Aktueller Medienbestand:
- Über 9.000 Bücher und Zeitschriften
- Über 200 DVDs, Hörbücher, VHS-Videos, CDs
- Verschiedene Spiele
Schülerarbeitsplätze:
- 6 PC-Stationen mit Headsets
- Moderne Präsentationstechnik
Campus
Geschichte
Das BG|BRG Mössinger geht zurück auf das ehemalige Bundes- und Realgymnasium am Völkermarkterring. Diese Schule wurde im Jahre 1967 geteilt, das daraus entstandene 2. Bundes- und Realgymnasium übernahm die Räume im angrenzenden Gebäudekomplex in der Funderstraße. Im Jahr 1989 siedelten wir in das vollkommen neu errichtete Schulgebäude in der Mössingerstraße, seit diesem Zeitpunkt tragen wir den Namen BG|BRG Mössinger.
Innerhalb der ersten drei Jahre am neuen Schulstandort erreichte unsere Schule eine Kapazität von 35 Klassen. Dies entsprach einer Schülerinnern und Schülerzahl von etwa 1000 und rund 100 Lehrerinnen und Lehrern. In den letzten Jahren hat sich die Zahl bei 36 Klassen mit etwa 900 Schülerinnen und Schülern eingependelt. Im Jahr 2018 startete die erste große Umbauphase unseres Schulkomplexes: Begonnen wurde im Trakt der HTL Mössingerstraße, seit 2019 wird auch unser BG|BRG Mössinger erneuert. Gestartet wurde mit den Klassenräumen, in der Folge sollen die allgemeinen Bereiche umgestaltet werden. Im Zuge dieser Renovierungsphase wurde das alte Mössingerlogo durch ein neues, moderneres Design ersetzt.
Habemus nomen!
Seit der Gründung unserer Schule in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts standen wir ohne „echten“ Namen da, sieht man von der wenig schmeichelhaften Bezeichnung BG II ab.
Durch Initiative des Schulleiters, HR Mag. Harald A. Kuchler, gelang es, diesen namenlosen Zustand zu beenden! Ab sofort dürfen wir uns stolz
„BG|BRG Mössinger“
nennen, nach dem Namensgeber der Straße, in welcher Sie, geschätzte Leser, uns unter der Hausnummer „25“ finden.
Wer war dieser Mössinger?
Johann Mössinger (1864-1937) war ein Zimmermann und Baumeister. Geboren in Wien kam er Anfang des 20. Jhdts. nach Klagenfurt. Er erwarb im großen Stil Grundstücke in der Umgebung der heutigen Mössingerstraße in St. Ruprecht (damals noch eine eigenständige Gemeinde).
Auf einem Teil davon errichtete er Wohneinheiten, die heute noch bestehenden so genannten „Mössingerhäuser“, die als Arbeiterwohnungen gedacht waren. Mössinger hoffte nämlich, dass im Zuge des Baus der Karawankenbahn (von Klagenfurt über Rosenbach nach Aßling, heute Jesenice) eine Eisenbahnwerkstätte in dieser Gegend errichtet werden würde.
Politische Überlegungen ließen diesen Plan jedoch scheitern. Die Gemeindeverantwortlichen fürchteten sich vor dem Zuzug von überwiegend sozialistisch organisierten Eisenbahnern.
Mössinger, der dadurch schwere Verluste erlitt, kehrte Klagenfurt bald darauf den Rücken und nach Wien zurück. Die Werkstätten, die St. Ruprecht bzw. später Klagenfurt viele Arbeitsplätze gebracht hätten, entstanden später in Aßling/Jesenice und Knittelfeld.
(aus: Schneider, Hermann, Die Straßen und Plätze von Klagenfurt, Klagenfurt 1985)
Elternverein
In der Jahreshauptversammlung wurden folgende Elternvereinsvertreter gewählt oder in ihren Funktionen bestätigt:
|
Obfrau Dipl.-Ing. Dr. Christina Pichler-Koban |
![]() |
Stellvertreterin Mag. Christine Erlach |
|
Schriftführerin Silvia Masopust |
Stellvertreterin Christina Kuchling |
|
![]() |
Kassierin Prof. Elisa Kreiner |
|
Stellvertreterin Jutta Haslmaier |
|
Rechnungsprüferin Prof. Ulrike Mayrhoffer |
|
Stellvertreter Prof. Walter Scherjau |
Förderansuchen an den Elternverein.pdf
Vorstellung_Elternverein_2024-2025.pdf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zweck des Elternvereins
- Bemühen um gute Schulpartnerschaft (Vernetzung Eltern/SchülerInnen/LehrerInnen)
- finanzielle Beiträge für Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln und Ausstattung der
Aufenthaltsbereiche - finanzielle Unterstützung von Reisen und Projekten (als Klassen- oder
Einzelunterstützungen – Voraussetzung ist die Einzahlung des Elternvereinsbeitrages) - finanzielle Unterstützung bei Schulprojekten und Sportveranstaltungen
- Mitbestimmung im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) gemeinsam mit
SchülerInnen- und LehrerInnenvertretung
Finanzierung/Förderungen
Einnahmen
- Mitgliedsbeiträge
- Spenden
Ausgaben
- Schüler helfen Schülern – Nachhilfeprogramm
- Klassenunterstützungen für Kennenlerntage, Alternativtage, Sprachreisen, Sportwochen
- Einzelunterstützungen nach Förderansuchen der Eltern
- Schulbibliothek
- Theater Company
- Schulprojekte und -bewerbe; Schulsport
- Vorwissenschaftliche Arbeiten
- Maturafeier und -ball
Förderung Gruppenansuchen
- Pro Schuljahr und Klasse wird max. eine Veranstaltung unterstützt.
- Davon ausgenommen sind Teilnahmen an Wettbewerben oder Schulprojekten.
Förderhöhe Einzelansuchen
- Es werden maximal 30 % der Kosten übernommen.
- Der maximale Förderbetrag sind 250 €.
Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)
Was ist der SGA?
Der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA) ist ein wesentlicher Player der Schuldemokratie. Hier treffen die Vertretung der Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen einander, um das Leben und Arbeiten in der Schule zu gestalten.
In der Jahreshauptversammlung wurden folgende Vertreter:innen gewählt oder in ihren Funktionen bestätigt:
Schulleiter und Vorsitz:
|
Dir. Prof. Franz Furtschegger |
Lehrervertreter:innen
|
Prof. Jennifer Hegenbart |
Prof. Andreas Tangl | |
Prof. Martin Kumer |
Elternvertreter:innen
![]() |
Dipl.-Ing. Dr. Christina Pichler-Koban |
![]() |
Mag. Christine Erlach |
![]() |
Silvia Masopust |
Schülervertreter:innen
![]() |
Kevin Kaltenegger, 8A |
![]() |
Sarah Beihammer, 8C |
![]() |
Tara Schwaiger, 7C |
Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)
QMS steht für „Qualitätsmanagementsystem für Schulen“ und ist natürlich auch ein wichtiger Bestandteil in unserem Haus.
Unser QMS-Team wird von Herrn Direktor Mag. Franz Furtschegger sowie Mag. Mathias Luggauer und MMag. Susanne Raab gebildet.
Wir verstehen uns als Anlaufstelle für alle an der Schule Tätigen zu Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schule und Unterricht, Lehren und Lernen.
Umgesetzt werden diese Inhalte mithilfe von gemeinsam erarbeiteten Schulentwicklungsplänen, die kontinuierlich in Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächen mit der Schulaufsicht evaluiert werden.
In der aktuellen Planungsperiode liegt unser Hauptaugenmerk auf der Etablierung der „Semestrierten Oberstufe“ und dem Ausbau der „Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit“ an unserem Schulstandort.
Im Zusammenhang mit der „Semestrierten Oberstufe“ (SOST) ist uns besonders eine umfängliche Aufklärung wichtig. Den Grundstein hierzu legt das sog. Organisationshandbuch, in welchem der rechtliche Rahmen und die schulautonomen Bestimmungen zur SOST niedergelegt und einsehbar sind. Maßnahmen zur Schulung des Kollegiums und der Schüler:innen durch die jeweiligen Klassenvorständ:innen und die Direktion sind ebenfalls im Schulentwicklungsplan festgehalten und vereinbart.
Von der Umsetzung der SOST versprechen wir uns eine Öffnung für die Interessen unserer Schüler:innen und eine stärkere Einbeziehung derselben in die inhaltliche Ausrichtung und Entwicklung des Schulstandortes. Außerdem möchten wir auf diesem Weg ebenfalls im Sinne unserer zweiten Zielsetzung wirken und zur Förderung der Bildungsgerechtigkeit beitragen, indem wir unseren Schüler:innen ein Mitspracherecht bei der Auswahl ihrer Schwerpunktsetzungen im Unterricht einräumen. Dieses Mitspracherecht meint nicht nur eine breitere Wahlmöglichkeit durch einzelne Kurse, sondern umfasst auch das Angebot an die Schüler:innen, sich mit eigenen Vorschlägen und Wünschen zu Themen und Inhalten der Kurse aktiv einzubringen.
Der Zielsetzung der Steigerung der Bildungsgerechtigkeit trägt in der Unterstufe unser wachsendes, schulinternes Nachhilfeprogramm „Schüler helfen Schülern“ Rechnung. Dieses findet in enger Kooperation mit der Nachmittagsbetreuung statt und kann auf die dort vorhandenen Übungsmaterialien und Räumlichkeiten zurückgreifen. Die Intention ist es günstige Unterstützung auf Augenhöhe anzubieten und das gemeinschaftliche Miteinander im Schulalltag zu fördern. Diesen Gemeinschaftsgedanken bildet auch unser pädagogisches Konzept der „Neuen Autorität“ ab. So sollen Möglichkeiten erschlossen werden, für eine respektvolle Beziehungskultur zu sorgen und positive Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen.
Die gezielte Vernetzung zwischen Lehrpersonal, Erziehungsberechtigten und Schüler:innen soll so durch den Abbau von unterrichtsbelastenden Konflikte die Effizienz und die Qualität des Unterrichts steigern. Ein wesentlicher Teilbereich dieser Vermittlungskultur ist die institutionalisierte Unterrichtsreflexion durch die Verbindlichkeit einer kollegialen Hospitation innerhalb des Lehrkörpers und des Angebotes anonymer Rückmeldungen der Schüler:innen an die jeweilige Lehrperson mittels einer objektiven IQES-Umfrage.
In der aktuellen Planungsperiode bis 2024/25 und auch über diese hinaus wird im Bereich der Unterrichtsqualität besonders auf die Hebung des unterrichtssprachlichen
Niveaus geachtet.
Lehrer:innen
Ein kurzer Anruf noch am Tag ihres Besuches im Sekretariat
erspart ihnen eventuell Ärger:
Es wäre sicher unangenehm für Sie, wenn Sie erst in der Schule erfahren müssten, dass der/die gewünschte Lehrer:in krank, auf einem Lehrausgang oder in einer mehrstündigen Schularbeit ist und Sie ihn/sie deshalb nicht sprechen können.
Bild | Name |
Prof. Auernig Florian |
|
|
Prof. Baumgartner Gabriele Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Bernauer Sabrina Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Bernhardt Barbara Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Bernkopf Matthias Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Binder Heidelore Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Casamassima Maria Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Dorfer Manuel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Durchschlag Michaela Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Einspieler Daniela Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Fasser-Lindenthal Claudio Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Fledrich Tünde Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Fleiss Anna Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Fleiss Christina Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Dir. Prof. Furtschegger Franz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Gasser Anna Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Gaugeler-Samyi Adrienne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Gerzabek Daphne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Ghabour Amira Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Göschl Malgorzata Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Gratzer Romy Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Greßl Mario Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Gsaller-Eder Christiane Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Hausberger Gert Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Hegenbart Jennifer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Hohenwarter Fabian Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Holzinger-Löcker Ellena Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Horn Judith Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Jantscher Manfred Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Jaroschka Georg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Kaiser Kerstin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Kaspar Alexandra Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Kleinbichler Alina Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Knabl Marie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Kohlweg Felicitas Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Komatz Markus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Koren Lara Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Kostmann Markus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Kreiner Elisa Maria Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Kremer Astrid Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Kumer Martin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Laußegger Christian Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Lautner Gertrude Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Lederer Ulrike Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Lerchster Melanie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Luggauer Mathias Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Malic-El-Shamy Samra Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Maurer Jürgen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Mayrhoffer Ulrike Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Mag. Mickl Petra Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Mondelos Elisabeth Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Much Julia Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Müller Barbara Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Müller Edith Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Mutz Kathrin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Nusser Markus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Oberlercher Klaus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Olip Daria Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Onitsch Klaudia Michaela Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Origel Marlene Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Ortner Bernhard Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Palle-Prasch Birgit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Popotnig Heimo Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Pressinger Lukas Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Primus Silvia Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Prosekar Kornelia Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Raab Susanne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Rabitsch Manuel Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Ragger Melissa Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Sandriesser Theresa Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Sauer Simone Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Schaal Karin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Schaumberger Karin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Scherjau Walter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Schey Chiara Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Schneeweiss Melanie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Stefan Susanne Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Steiner Julia Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Stocker Anna Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Straßer Heidemarie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Suntinger Günther Arnold Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Prof. Tangl Andreas Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Tscheinig Tanja (TSCH) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Turrini Theresa Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Ulbing Wolfgang Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Valentin Verena Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Varadi Francesca Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Waldhauser Stefan Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
![]() |
Prof. Waldl Katharina Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Dr. Wallner Margot Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Prof. Weihs Stefan Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Prof. Zunder Michael Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Direktion & Sekretariat
Mit 1. August 2021 wurde er zum Direktor an unserer Schule ernannt. Davor war er ab September 1991 am BG|BRG Mössinger Lehrer für Informatik und Mathematik. In dieser Schule hatte er ab September 2013 die Administration übernommen und wurde im November 2019 ARGE-Leiter der ARGE der Kärntner-AHS AdministratorInnen.
Zu seinen Aufgabenbereichen als Direktor unserer Schule gehören im Sinne des modernen Schulmanagements die Führung der Schule vor allem unter dem Aspekt der Transparenz und Teamarbeit, des Weiteren die Öffentlichkeitsarbeit, Lehrfächerverteilung, Beratung und Verwaltung.
Den Leitspruch unserer Schule -„Professionalität und Menschlichkeit“ – möchte Dir. Franz Furtschegger im Einklang mit seinem Team fortsetzen.
KiBiZ - Tagesbetreuung
Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klassen werden bei uns nach dem Unterricht von einer Fachlehrerin bzw. einem Fachlehrer bis 16.45 Uhr betreut.
Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung