Il viaggio a Lucca

Il 6 ottobre la nostra classe è andata in Italia. Il viaggio in treno è durato 8 ore, ma era molto divertente, perché eravamo tutti insieme. Quando siamo arrivati a Lucca, abbiamo conosciuto i nostri buddies per la prima volta e loro erano gentilissimi. Ognuno è andato con il suo buddy a casa sua. Lì abbiamo mangiato con loro e dopo quasi tutti hanno giocato a black jack. Il primo giorno abbiamo visitato la loro scuola e poi abbiamo fatto una gita in città. Inoltre abbiamo visto Firenze, il giardino botanico di Lucca e anche Pisa. Soprattutto il cibo era buonissimo: da un lato abbiamo mangiato le specialità italiane, dall’altro abbiamo mangiato il sushi o hamburger. Naturalmente eravamo molto tristi che dovevamo partire il venerdì, perché gli italiani sono diventati buoni amici e anche perché il viaggio ha contribuito molto alla coesione della nostra classe. Era un viaggio divertentissimo e bellissimo!

Hannah Popa 5A

WhatsApp Image 2024 10 24 at 15.06.30

Klagenfurt meets Arnhem – 5AB

Im Zuge eines Erasmus+ Projektes, hatten die 5. Klassen Im Schuljahr 2023/24 die Möglichkeit, bei einem Austausch mit Schüler:innen aus den Niederlanden mitzumachen. Schon im Vorfeld konnte man seinen niederländischen „Buddy“ kontaktieren und kennenlernen und Ende Februar 2024 fand schließlich der erste Teil des Projektes statt und wir wurden von unserem Besuch aus den Niederlanden beehrt. Da unsere jeweiligen Buddys bei uns zuhause logierten, wurden nicht nur unsere, sondern auch die Englischkenntnisse unserer Familien auf die Probe gestellt. 
Neben dem gemeinsamen Fixprogramm, wie beispielsweise die Stadtführung durch Klagenfurt, der Theaterworkshop oder der Ausflug nach Friesach, blieb uns noch genug Zeit für individuelle Unternehmungen mit unseren niederländischen Freunden.
Mitte April 2024 fand dann das schon hart ersehnte Wiedersehen statt. Nach einer langen Busfahrt freuten wir uns schon, von unseren Buddys und deren Familien in Arnhem begrüßt zu werden. Im Zuge des Programmes durften wir nicht nur viel über die Geschichte der Stadt erfahren, sondern konnten auch unsere künstlerische Seite bei einem Graffiti-Workshop zeigen. Es wurden unvergessliche Erfahrungen gesammelt, grenzüberschreitende Freundschaften geschlossen und der Abschied fiel uns allerseits schwer.

Nina Raab

5AB2

Exchange project from class 5B

In the week from 17.4.2023 to 21.4.2023, the student exchange week of class 5B with the students from Dorenweerd College in the Netherlands took place. Almost every pupil of class 5B hosted one or two Dutch pupils at their homes. On Monday, Tuesday and Wednesday mornings, we worked together with our "buddies" on tasks related to our project topic "Bee a Buddy", where we were also able to work practically at the bee stand and could learn many interesting things about bees. On Monday afternoon, the 5B students prepared a guidedcity tour, where we were able to introduce our buddies to Klagenfurt. On Tuesday afternoon, we prepared traditional Austrian food at home together with our buddies. On Wednesday afternoon, we had a cosy picnic with our homemade food and various games at the Europapark. Unfortunately, the teachers told us there that the Dutch students had to leave on Thursday instead of Friday due to the rail strike of the German trains. So we all spent Wednesday evening together in the bowling arena in Klagenfurt before we accompanied our buddies to the train station on Thursday morning, where we had to say goodbye to them. The lectures on bees, which were actually planned for Thursday morning, took place in spite of everything and we had another informative project day. It was a great week, in which we not only improved our English skills, but also made new friendships. Thanks to all the teachers who organised this exchange project!

DEUTSCH:

In der Woche vom 17.4.2023 bis zum 21.4.2023 fand die Schüleraustauschwoche der Klasse 5B mit den Schülern vom Dorenweerd College aus den Niederlanden statt. Dabei bewirtete fast jeder Schüler der 5B ein bis zwei Niederländische Schüler bei sich zu Hause. Am Montag, am Dienstag und am Mittwoch arbeiteten wir vormittags zusammen mit unseren „Buddys“ Arbeitsaufgaben zu unserem Projektthema „Bee a Buddy“ aus, wobei wir auch praktisch am Bienenstand arbeiten und viel Interessantes über Bienen lernen durften. Für den Montagnachmittag bereiteten die Schüler der 5B eine Stadtführung durch Klagenfurt vor, bei der wir unseren Buddys unsere Stadt näherbringen konnten. Am Dienstagnachmittag bereiteten wir jeweils bei uns zu Hause zusammen mit unseren Buddys traditionelle Speisen aus Österreich zu. Am Mittwochnachmittag fand ein gemütliches Picknick mit unseren selbstgemachten Speisen und diversen Spielen im Europapark statt. Leider erfuhren wir dort, dass die Niederländischen Schüler aufgrund des Bahnstreiks der Deutschen Bahn schon am Donnerstag anstatt am Freitag abreisen mussten. So kam es, dass wir den Mittwochabend noch alle gemeinsam in der Bowlingarena in Klagenfurt verbrachten, ehe wir unsere Buddys am Donnerstag in der Früh zum Hauptbahnhof begleiteten, wo wir uns auch schon von ihnen verabschieden mussten. Die Vorträge zum Thema Bienen, die eigentlich für den Donnerstagvormittag geplant waren, fanden trotz allem statt und wir durften nochmals einen informationsreichen Projekttag erleben. Es war eine durchaus tolle Woche, bei der wir nicht nur unsere Englischkenntnisse verbessern, sondern auch neue Freunde finden konnten. Danke an alle Lehrer, die dieses Exchange-Projekt organisiert haben!

original C5DB4501 3B49 4B9A A48F 9CA80CAD5DF0

 

Moi aus Finnland - Jobshadowing in Joensuu

Ende August 2024 haben wir, Mag. Marie Knabl und Mag. Julia Steiner, unsere Koffer gepackt und den Flieger nach Helsinki bestiegen. Unser Ziel: eine Stadt im Osten Finnlands mit dem Namen Joensuu. Dank Erasmus+ hatten wir die Möglichkeit, in ein Land zu reisen, das bekannt für sein fortschrittliches Schulsystem und Erfolge im Bildungsbereich ist. Die Lehrenden der Itä- Suomen Koulu nahmen uns auf und gaben uns einen Einblick in ihren Unterricht. Ausführlich wurde mit dem Kollegium über Gemeinsamkeiten und Unterscheide und zukünftige Projekte
diskutiert. Dieses Jobshadowing hat uns erlaubt, unglaublich tolle Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur unseren Unterricht, sondern auch unser Leben bereichern werden. Die Hilfsbereitschaft der Finnen und die einmalige Atmosphäre in Finnland machen es zu einem Reiseziel, das wir jedem empfehlen können. Wir freuen uns schon auf zahlreiche
Schüler:innenaustausche und die zukünftigen Berichte über die Erfahrungen in diesem großartigen Land.
Kiitos Finnland und moi moi

Image

Seminar im niederländischen Curacao

Im Zuge eines Erasmus+ Projektes war es Frau Prof. Straßer und Frau Prof. Mayrhoffer in den Sommerferien 2023 möglich, ein Seminar zu dem Thema „blended learning“ im niederländischen Curacao zu besuchen. Hier geht es um Lernmodelle, in denen computerunterstütztes Lernen mit klassischem Unterricht kombiniert wird. Das Spannende an diesem Projekt war zusätzlich das Zusammentreffen und Arbeiten mit Lehrern aus unterschiedlichen Nationen wie Deutschland, Italien, Irland und Polen. Einerseits stand das Kennenlernen von Lernmethoden am Programm, in dem jeden Vormittag unterschiedliche Schwerpunkte vorgestellt und erarbeitet wurden. Andererseits war es auch sehr aufschlussreich, sich mit den Kollegen aus den anderen Ländern auszutauschen, da man so auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Schulsystemen kennenlernen konnte. Nachmittags waren kulturelle Ausflüge und Museumsbesuche vorgesehen, die einem die Geschichte des Landes näherbrachten. Solche Bildungsreisen sind lehrreich, hinterlassen großartige Eindrücke, fördern den Erasmus
Gedanken und können auch in den Unterricht eingebaut werden.

Mayr Strass 2

Englisch-Sprachkurs in Dublin

Dank dem Erasmus+-Projekt durfte Frau Prof. Casamassima in den Sommerferien 2023 einen Englisch-Sprachkurs in Dublin besuchen. Dieses tolle Angebot erzog sich über 5 Tage mit 4 Stunden Vormittagsunterricht täglich. Hier war vor allem Praxisbezogenheit angesagt,Grammatik und Konversation wurden gut strukturiert vorgetragen. Die Stimmung im Kurs war sehr angenehm und die Beziehung untereinander so besonders, dass alle Teilnehmer sich am Abend mit einem guten Guinness Bier im berühmten Viertel der Innenstadt „The Temple Bar“ trafen. Am Nachmittag war immer ein tolles Kulturprogramm vorgesehen. Unter anderem eine interessante Stadtführung mit Besichtigung des National Museum of Ireland, sowie der Besuch der ältesten Universität Irlands, des Trinity College, welches das berühmte Book of Kells beherbergt. Großes Vergnügen bereitete auch ein teilweise gelungener Einführungskurs in Irish Tanz. Aufgrund der nützlichen didaktischen Impulse sowie der faszinierenden Eindrücke dieser wunderschönen Stadt bleibt diese Erfahrung unvergesslich.

Casa 3 1

Fortbildungswoche in Kalabrien

In der 1. Ferienwoche der Sommerferien 2023 durfte Frau Prof. Mutz im Zuge von Erasmus+ eine Fortbildungswoche im wunderschönen Tropea in Kalabrien absolvieren. Im Vordergrund stand ein Perfektionskurs für Italienisch-Lehrer:innen mit großem Augenmerk auf Didaktik für den Schulunterricht. Daneben gab es auch eine Exkursion auf die äolischen Inseln, wo sich unsere Geografie-Professorin auch in Physiogeografie vor Ort weiterbilden konnte. Dank Erasmus+ konnte Frau Prof. Mutz in das süditalienische Flair eintauchen und "la bella vita italiana" hautnah erleben.

Mutz 1

  • Jauk
  • Kanduth
  • Kelag
Back to top